Momentaufnahme bei der Pressekonferenz

Die Woche startete für mich mit der Klausurtagung der CDU-Landtagsfraktion. Diese findet regelmäßige nach der Sommerpause statt. Dort habe ich als Vorsitzender der Arbeitsgruppe Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung unter anderem Ausführungen zu den Themen Krankenhausstruktur und Eingliederungshilfe gemacht. Entsprechend war ich auch bei der Pressekonferenz am Donnerstag zur Vorstellung der Tagungsergebnisse dabei.

Den Sommertreff der Landesregierung besuchte ich am Dienstag, an diesem Tag leitete ich auch die Kreisvorstandssitzung der CDU Magdeburg.

Am Mittwoch tagte der Ausschuss für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. Dort stand unter anderem die häusliche Pflege auf der Tagesordnung. Im Vorfeld der Sitzung fand eine Demonstration des bpa statt. Dort sind Unternehmen aus dem Sozialbereich engagiert. Es ging um die finanzielle Lage der Pflegeunternehmen. Mehr dazu unter https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/landespolitik/landtag-sozialausschuss-pflege-demonstration-100.html. Am Rande der Sitzung gab es dann ein kurzes TV-Interview zum Thema Zukunft der Schulsozialarbeit. Im Anschluss an die Sitzung besuchte ich eine Veranstaltung der DAK Gesundheit zum Thema Prävention.

Zu einer Veranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilliigenagenturen unter dem Titel „Dialogforum „Jung. Engagiert. In Sachsen-Anhalt“ ging es am Donnerstag. Zwischenzeitlich war ich live dabei als Wigbert Schwenke zum Vorsitzenden des Magdeburger Stadtrates gewählt wurde. Herzlichen Glückwunsch hierzu. Am Abend diskutierte ich auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung das Thema der Verteidigungsfähigkeit Europas. Das ganze Video zu der Veranstaltung findet man unter https://youtu.be/KAtMj1XMzuo?si=mAQ8AOnl4sinct0R.

Am Freitag fand die 1. Jahreskonferenz 2024 des Netzwerkes gegen Kinderarmut statt. Als Mitglied des Sprecherinnen- und Sprecherrates und sozialpolitischer Sprecher meiner Fraktion habe ich dort auch an einer Podiumsdiskussion teilgenommen. Das Thema der Bekämpfung der Kinderarmut steht weiter oben auf meiner politischen Agenda. Bevor es zu den Sommerfesten der Dach-Service Ost GmbH und des Landesverbandes der CDU Sachsen-Anhalt ging besuchte ich noch den Jugendaktionstag des Stadtjugendrings Magdeburg.

Gemeinsam mit der Europaabgeordneten Alexandra Mehnert und dem Stadtrat Stephan Leitel besuchte ich Samstag das Ravelin II. Anlass war das 10 Jahre Bestehen des Sanierungsvereins. Dieser hat mit ganz viel Engagement und Eigenleistung, und mit Unterstützung durch öffentliche Fördermittel, diesen Teil der ehemaligen Festungsanlagen wieder ins Stadtbild geholt. Unsere Stadt war einst eine der stärkten sogenannten Festungsstädte. Danach ging es für mich zum Sommerfest des Vereins schwerstkranker Kinder und ihrer Eltern e.V.. Die Arbeit dieses Vereins darf ich seit vielen Jahren begleiten. Mehr dazu unter www.kinderkleeblatt.de.

Tobias Krull bei seinem Grußwort beim Landestag der Jungen Union Sachsen-Anhalt

Der Montag begann für mich bei einer Aktion an der Grundschule „Am Pechauer Platz“ zum Schulstart. Die Ministerin für Inneres und Sport, Dr. Tamara Zieschang, war vor Ort. Bei einer Geschwindigkeitsmessung gab es diesmal keine Strafzahlungen, sondern bei korrektem Verhalten ein kleines Geschenk und lobende Worte durch Viertklässler. Nach diversen Videokonferenzen ging es dann zur Fördermittelübergabe für die Erweiterung des Spielplatzes in der Motzstraße. Im Rahmen des Neumitgliedertreffens des CDU Magdeburg konnte ich mich als Kreisvorsitzenden mit Mitgliedern austauschen, die der Union in den vergangenen Monaten beigetreten sind. Solche Austausche sind wichtig um sich selbst und die bisherige Arbeit selbstkritisch zu evaluieren.

Am Dienstag tagten dann diverse Gremien der CDU-Landtagsfraktion. Außerdem hatte ich die Gelegenheit der frischgewählten Europaabgeordneten Alexandra Mehnert zum runden Geburtstag zu gratulieren. Außerdem gab es Gespräche zwischen den Sozialpolitikerinnen und -politiker der Koalitionsfraktionen.

Die Fördermittelübergabe für die Pfeifferschen Stiftungen konnte ich am folgenden Tag begleiten. Rund 30 Millionen Euro sollen in die Verbesserung der Lebensbedingungen für Menschen die dort in Einrichtungen der Altenhilfe- und Eingliederungshilfe leben fließen. Im späteren Verlauf des Tages tagte noch der Vorstand des Bildungswerkes der KPV Sachsen-Anhalt.

Zu ersten Sitzung nach der Sommerpause traf sich die Mitglieder des Ausschusses für Inneres und Sport am Donnerstag. Auf der Tagesordnung stand unter anderem der Operationsplan Deutschland. Dieser beschäftigt sich mit den notwendigen Maßnahmen um auf eine Krisensituation schnell reagieren zu können. Außerdem verfolgte ich die Stolpersteinverlegung für Opfer der NS-Diktatur, begleitete einen Termin des CDU-Ortsverbandes Sudenburg/Friedenshöhe beim Landeskommando Sachsen-Anhalt der Bundeswehr und besuchte die Festveranstaltung 30 Jahre IG Innenstadt.

Am Freitag gab es einen Austausch mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Sachsen-Anhalt e.V.. An diesem Tag wurde auch die Regenbogenflaggen vor dem Magdeburger Rathaus gehisst und damit der Startschuss zu den CSD-Aktionswochen gegeben. Höhepunkt ist hier sicher der CSD Magdeburg am 24. August. Außerdem ging es noch zum Austausch zum zweiten Wirtschaftscup beim Golfclub Magdeburg sowie zum Sommerfest der CDU Börde. An diesem Tag wurde ich teilweise von Franziska Gerbig vom BVMW begleitet. Sie wollte sich einen Eindruck über die Arbeit eines Abgeordneten verschaffen.

In alter Verbundenheit besuchte ich am Samstag den 33. Landestag des Jungen Union Sachsen-Anhalt der diesmal in der Landeshauptstadt stattfand. Als CDU-Kreisvorsitzender hatte ich die Gelegenheit ein kleines Grußwort zu halten. Einmal JU, immer JU!.

Zur Klausurtagung der CDU-Landtagsfraktion ging es am Sonntag in den Landkreis Mansfeld-Südharz.

Tobias Krull beim Elbebadetag

Diese Woche ging die Sommerpause für mich faktisch zu Ende. So gab es eine Klausurtagung der Arbeitsgruppe der Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung der CDU-Landtagsfraktion.  Mitglieder des CDU-Ortsverbandes Ostelbien trafen sich zu einem sommerlichen Austausch um sich über die aktuelle Lage austauschen. Gleiches fand beim monatlichen Treff der Jungen Union Magdeburg statt. Bei beiden Terminen stand ich als Gesprächspartner zur Verfügung.

Außerdem besuchte ich den Sommertreff der ehemaligen Europaabgeordneten Karolin Braunsberger-Reinhold sowie den Elbebadetage am Sonntag.

Sitzung des CDU-Ortsverbandes Stadtfeld-West/Diesdorf

Diese Woche war sehr abwechslungsreich. Am Montag war ich zu Gast bei der konstituierenden Sitzung des Magdeburger Stadtrates. Über die Ereignisse dort wurde schon umfänglich berichtet. Ich kann nur daran erinnern, dass die Bürgerinnen und Bürger den Stadtrat gewählt haben um sich mit den Herausforderungen für die Stadt zu beschäftigen, und nicht mit sich selbst. In diesem Sinne muss die zukünftige Arbeit gestaltet werden. Weiter ging es dann zum Stammtisch der Europa-Union e.V. Kreisverband Magdeburg.

Am Dienstag war ich dabei als das Zentrum für Mittelalterausstellungen offiziell als An-Institut der Otto-von-Guericke Universität anerkannt wurde. Ein wichtiger Schritt. Nun heißt es weiter daran zu arbeiten, dass Magdeburg sich als Kulturstandort profiliert. Am Abend ging es dann zur ersten Sitzung des neu gewählten Ortschaftsrates Randau-Calenberge. Herzliche Glückwünsche an Günther Kräuter zur Wiederwahl als Ortsbürgermeister und auch den anderen Mitgliedern des Ortschaftsrates zu ihrer Wahl in dieses wichtige Gremium. 

Zur Übergabe von Fördermitteln für den Erhalt des Technischen Denkmals Schiffshebewerk Rothensee ging es am Mittwoch. Das Schiffshebewerk ist nicht nur technisch beeindruckend, sondern auch ein Ausweis der Innovationskraft unserer Vorfahren.

Bei einem Online-Austausch der Integrationspolitischen Sprecher der Unions-Fraktionen war ich am Donnerstag dabei. Wichtig ist beim Thema Migration eine ehrliche Benennung der Herausforderungen, der Probleme aber auch Chancen. Am Abend ging dann noch zur Sitzung des CDU-Ortsverbandes Stadtfeld-West/Diesdorf.

Am Freitag gab es Gespräche mit dem Bundesverband der Mittelständischen Wirtschaft und den Besuch beim interkulturellen Sommerfest des Kita Bummi im Kannenstieg. Außerdem habe ich eine Spende beim Verein Tieranker Magdeburg e.V. vorbeigebracht.

Vorführung bei den kayserlichen Sommerspielen

In dieser Woche habe ich zahlreiche Termine im Bereich Sozialpolitik absolviert. Begonnen hat es mit einer Online-Sitzung am Montag zum Thema der Rolle der Universitätskliniken bei der Umsetzung der geplanten Krankenhausreform. Am Nachmittag ging es dann noch zum Leibniz-Institut für Neurobiologie zu einem Vortrag zum Thema psychische Gesundheit. Die kinder- und jugendschutzpolitischen Sprecher der Union-Landtagsfraktionen trafen sich am Dienstag zu einer Online-Sitzung. Thema waren TikTok-Challenges und wie damit im Sinne des Schutzes unserer Jüngsten umgegangenen werden soll. Nach Berlin ging es am Mittwoch zu einer Festveranstaltung 20 Jahre Pro Generika. Dieser vertritt die Interessen von Pharma-Unternehmen die sich mit der Herstellung von patentfreien Medikamenten beschäftigen. Eine Online-Veranstaltung zum Thema nachhaltige Arztpraxis fand am Freitag statt.

Am Montag tagte erstmals die neue CDU/FDP-Stadtratsfraktion im Alten Rathaus. Als CDU-Kreisvorsitzender bin ich ständiger Gast bei diesen Sitzungen. Die erste Sitzung des neuen Ortschaftsrates Pechau am Donnerstag verfolgte ich direkt vor Ort. Herzliche Glückwünsche an Michael Dömeland zu seiner Wiederwahl zum Ortsbürgermeister.

Weitere Termine in dieser Woche war das Sommerfest des Deutschen Sportwettenverbandes sowie der Besuch der Kayserlischen Sommerspiele beim PSV Magdeburg.

Blick auf den Dom aus Richtung Stadtzentrum

Diese Woche ging es in mehreren Terminen um die Auswertung der Kommunalwahlen bzw. die Vorbereitung der weiteren kommunalpolitischen Arbeit. So bei der Sitzung der CDU-Ratsfraktion am Montag, bei der unter anderem auch die Bildung einer Fraktionsgemeinschaft mit der FDP beschlossen wurde. Am gleichen Tag gab es noch eine Online-Sitzung der Landesverbände der Kommunalpolitischen Vereinigung der „neuen“ Bundesländer bei der die Kommunalwahlen dort ausgewertet und analysiert wurden. Nicht zuletzt ging es dabei auch darum zu hinterfragen, warum es nicht gelungen ist, die Unzufriedenheit mit der aktuellen Bundesregierung nicht in ein stärkeres Wahlergebnis für die Union umzusetzen. Diese Frage wurde auch bei der gemeinsamen Sitzung des KPV-Bundesvorstandes und Hauptausschusses am Freitag dieser Woche erläutert.

Diese Woche hatte ich auch einige Termine in Berlin. So ein Termin beim Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche, BITKOM. Das Thema Gesundheitswirtschaft wurde bei einem Fachforum des Tagesspiegels behandelt. Der Behördenspiegel veranstaltete den Deutschen Glückspielkongress, bei dem ich auch an einer Diskussionsrunde unter dem Titel „Spielfreude und Spielerschutz – wie kann eine Kanalisierung gelingen?“ teilnahm. Auf Einladung des CDU/CSU-Bundestagsfraktion war ich bei der Betriebsräte-Ost-Konferenz zu Gast. Solche Austausche sind in vielerlei Hinsicht wichtig, unter anderem um die Situation in Sachsen-Anhalt auch in Berlin deutlich zu machen.

Ein wichtiger Termin fand für mich am Montag statt. Dort wurde ich als Mitglied in den Rotary-Club „Otto von Guericke“ aufgenommen. Eine große Ehre. Das Ziel der Rotarier ist es dem Gemeinwohl zu dienen. Ich freue mich dieses Ziel nun auch mit unterstützen zu können.

Weitere Termine war eine große Tagung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt unter dem Titel „Der Terror, der Krieg, der Hass: Warum der Antisemitismus weltweit wächst und wie wir ihm begegnen können“ am Montag. Am gleichen Tag fand auch der Festakt 150 Jahre Berufsfeuerwehr Magdeburg und 120 Jahre Rettungsdienst statt. Die Landeshauptstadt hatte am Dienstag alle Sponsoren der Brunnenanlagen zum Adolf-Mittag-See eingeladen. In diesem Jahr unterstütze ich den Betrieb der Brunnenanlage am Pechauer-Platz sowie des Immermann-Brunnens. Gemeinsam mit dem Stadtrat Stephan Leitel übergab ich am Freitag einige Sachspenden an das Kinder- und Familienzentrum EMMA des Spielwagen e.V.. Die Jahresversammlung der Zoofreunde Magdeburger e.V. besuchte ich am gleichen Tag.

Schülerprojekt zur Erinnerung an den Volksaufstand

Am 17. Juni 1953 gab es an zahlreichen Orten auf dem Gebiet der damaligen DDR Demonstrationen und Proteste, vordergründig gegen erhöhte Arbeitsnormen. Tatsächlich ging es aber um Freiheitsrechte. So auch in Magdeburg. Der Ruf nach Freiheit ging im Donnern der sowjetischen Panzerketten und dem Schreien der Angehörigen der DDR-Sicherheitsorgane unter. Aus Anlass des Jahrestages fanden im Moritzhof und in der benachbarten Gedenkstätte Moritzplatz, einem ehemaligen Stasi-Untersuchungsgefängnis, eine Gedenkveranstaltung statt. Die damaligen Protestierenden, die ihre Teilnahme am Volksaufstand häufig mit persönlichen Nachteilen, Verhaftungen und sogar dem eigenen Tod bezahlten, sind die geistigen Mütter und Väter der friedlichen Revolution von 1989/90.

Am Donnerstag fand die letzte Sitzung des Ausschusses für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung vor der parlamentarischen Sommerpause statt. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Debatte zum aktuellen Sachstand zum Landesrahmenvertrag für die Eingliederungshilfe. Aber auch eine Petition zur Lage der Menschen die an Post-Covid, Long-Covid, Post-Vac sowie ME/CFS erkrankt sind. Hier sind Verbesserungen notwendig. Zwei Tage zuvor hatte die AG Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung der CDU-Landtagsfraktion, auf Einladung von Dr. Anja Schneider MdL, Dessau besucht. Unter anderem ging es um die Beratung von Opfern von sexueller Gewalt sowie die Förderung ehrenamtlichen Engagements.

In der letzten regulären Schulwoche vor den Ferien gab es auch einige sommerliche Veranstaltungen. Zum Beispiel das Sommerfest des Stadtmarketings-Vereins ProM am Mittwoch sowie der Tag der offenen Tür bei der Kassenzahnärztlichen Vereinigung am gleichen Tag. Der Jugendhilfeverbund Magdeburg feierte am Donnerstag ein Sommerfest. Am Freitag folgte das Sommerfest des CDU-Bundestagsabgeordneten Tino Sorge und am folgenden Tag gab das Stadtteilfest auf dem Werder, das Telemann-Sommerfest im Klosterbergegarten und im Gesellschaftshaus. Eine Vorstellung der Show 2024 von Jugendlichen der Villa Wertvoll besuchte ich am Wochenende ebenfalls.

Weitere wichtige Termine waren die Nominierung von Martin Stichnoth für seine Wiederwahl zum Landrat des Landkreises Börde am Montag. Die konstituierende Sitzung der neuen CDU-Stadtratsfraktion am Dienstag, die ich leiten durfte. Die Verleihung des Landesintegrationspreises verfolgte ich am Mittwoch.

Tobias Krull bei einer Landtagsrede

Vom Dienstag bis Donnerstag fand die letzte Sitzung des Landtags von Sachsen-Anhalt vor der diesjährigen Sommerpause statt. Themen waren unter anderem der Umgang und die Gegenmaßnahmen bzgl. die zunehmende Gewalt gegen politische Funktions- und Mandatsträger sowie die Frage von Pflichtversicherungen gegen Elementarschäden. Auch ich hatte die Gelegenheit für die CDU-Landtagsfraktion ans Rednerpult zu treten. Thema war die aktuelle Krankenhausreform. Ich habe dabei deutlich gemacht, dass wir die Krankenhausstruktur von der Sicherstellung der Notfallversorgung herdenken müssen. Mein kurzes Videostatement dazu findet man unter https://www.youtube.com/shorts/R-KGlfoyt24 sowie die Pressemitteilung unter https://www.cdufraktion.de/2024/krull-notfallversorgung-muss-oberste-prioritaet-bei-der-krankenhausplanung-in-sachsen-anhalt-haben/. Damit komme ich auf 244 Landtagsreden. Zusätzlich habe ich als stellv. Vorsitzender des Ausschusses für Inneres und Sport eine Berichterstattung im Plenum übernommen sowie zusätzlich eine Frage an die Landesregierung gestellt. Thema waren die geplanten Freigrenzen für den Cannabiskonsum im Straßenverkehr. Nach dem Ende des Plenums gab es dann noch eine Sondersitzung des Innenausschusses. Thema war der mögliche Verbleib von Waffen an der Fachhochschule der Polizei Sachsen-Anhalt. Am Rande des Plenums hatte ich darüber hinaus die Gelegenheit mich mit einer Besuchergruppe der Fit-Ausbildungs-Akademie auszutauschen.

Die Auswertung der Europa- und Kommunalwahlen war ein wichtiger Punkt bei zahlreichen Terminen. So am Montag bei der Sitzung des erweiterten Landesvorstandes der CDU Sachsen-Anhalt, beim Magdeburger CDU-Kreisvorstand am Dienstag sowie bei der Sitzung des CDU-Ortsverbandes Mitte. Das Gesamtergebnis in Sachsen-Anhalt kann natürlich nicht befriedigen. Die Magdeburger CDU konnte die Anzahl der Mandate im Stadtrat von 10 auf 13 steigern. Dazu kommen zwei Mitglieder in Ortschaftsräten. Wir sind damit die stärkste kommunalpolitische Kraft in der Landeshauptstadt geblieben. Die neuen Mehrheitsverhältnisse im Magdeburger Stadtrat sind eine echte Herausforderung für die Gestaltung einer konstruktiven Politik im Sinne einer positiven Stadtentwicklung. Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament errangen wir nur den zweiten Platz. Umso größer die Freude das Alexandra Mehnert den Sprung in das Europäische Parlament geschafft hat. Die Aufarbeitung der Wahlergebnisse wird sicher noch einen geraumen Zeitraum in Anspruch nehmen. Danke an alle die sich in diesem Wahlkampf engagiert haben und vor allem an die Wählerinnen und Wähler für diesen Vertrauensvorschuss.

Weitere Termin in dieser Woche war unter anderem die Verabschiedung von Heinz-Lothar Theel als geschäftsführender Präsidalmitglied des Landkreistages Sachsen-Anhalt am Donnerstag. Am Freitag war ich dabei als es einen Empfang zu 60 Jahre Freiwilliges Soziales Jahr im Landtag von Sachsen-Anhalt gab. Dann ging es zur Eröffnung der AVENTO-Intensivpflege in Magdeburg-Buckau. Am Standort des ehemaligen KZ-Außenlagers Polte gab es eine Gedenkstunde an die ca. 3.600 Menschen die dort inhaftiert waren. Den Abschluss des Tages bildeten zwei Spiele der Promimannschaft bei der Magdeburger Unihockeynight. Diese wurde von der Jugend der Deutschen-Verwaltungs-Gewerkschaft unter dem Titel „Aktion für Toleranz und Chancengerechtigkeit“ veranstaltet.

Den Samstag verbrachte ich bei der Landestagung der Christlich-Demokratischen-Arbeitnehmerschaft Sachsen-Anhalt in Halle/Saale. Dort wurde unter anderem ein neuer Vorstand gewählt. Herzliche Glückwünsche an Vincent Schwenke als neuer Landesvorsitzender, und dem gesamten Vorstandsteam, zur Wahl. An dieser Stelle vielen Dank an den bisherigen Vorsitzenden Prof. Dr. Matthias Ulmer für seine bisherige Arbeit. Danach ging es zur Siegerehrung des internationalen D-Jugendturniers „Schrote Cup“ des MSV Börde. Mit einem kurzen Abstecher zum Sommerfest der Lebenshilfe endete mein Arbeitstag.

Bei der Preisverleihung des Jugendengagementspreises

Die letzten Tage vor den Europa- und Kommunalwahlen steht natürlich der Wahlkampfendspurt ganz oben auf der Terminagenda. Dazu gehört neben der Verteilung von Werbematerialien vor allem auch der direkte Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen von Infoständen. Es gilt noch einmal alle Kräfte zu mobilisieren. In den vergangenen Wochen habe sehr viele aktive Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfer erlebt, die Union bei unterschiedlichen Diskussionsrunden vertreten und vieles mehr. Dank an all die fleißigen Hände und Köpfe die sich in der heißen Wahlkampfphase und im Vorfeld engagiert haben. Nun sind die Wählerinnen und Wähler gefragt.

Am Mittwoch und Donnerstag hatte ich Termine in Berlin. So das Sommerfest der Automatenwirtschaft aber vor allem auch der Kongress des Medizinischen Dienstes. Bei dieser Tagung ging es um unterschiedliche Aspekte der Medizinischen Versorgung in unserem Land.

Soziale Themen haben auch bei anderen Terminen in dieser Woche eine Rolle gespielt. So am Montag bei einer Online-Sitzung zum Zwischenstand zur aktuellen Landesjugendhilfeplanung sowie bei einer Sitzung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes zur Eingliederungshilfe am selben Tag. Am nächsten Tag gab es bei der Sitzung der Arbeitsgruppe Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung ein Gespräch zum Thema Physiotherapie. Eine Veranstaltung der Techniker Krankenkasse beendete diesen Arbeitstag. Im Rahmen der Herzwoche, die auf das Thema Herzerkrankungen aufmerksam machen soll, besuchte ich Mittwoch eine Veranstaltung im Landtag sowie den Aktionstag am Samstag in der Magdeburger Innenstadt.

Auch zum Thema legales Glücksspiel gab es noch Gespräche in der Arbeitsgruppe Inneres und Sport der CDU-Landtagsfraktion sowie bei einer Online-Sitzung einer Kommission des Wirtschaftsrates.

Weitere Termine in dieser Woche waren der Empfang der Landessieger von „Jugend forscht“ im Landtag. Der Besuch des Wettbewerbs Löschangriffs Nass der Magdeburger Kinder- und Jugendfeuerwehren sowie des Begegnungsfestes der Internationalen Bundes. Stellvertretend für alle Magdeburger CDU-Landtagsabgeordneten habe ich am Samstag bei der Verleihung des Jugendengagement Preises 2024 einen der Preise an ein Projekt der Landessportjugend übergeben. Abends ging es dann noch zu den Tomorrow Labs in den Wissenschaftshafen.

Tobias Krull beim Grußwort beim bpa

Am Montag hatte ich unter anderem einen Termin im Magdeburger Rathaus. Anlass war die Verleihung des Ehrenrings der Landeshauptstadt an die ehemaligen Magdeburger Beigeordneten Holger Platz und Klaus Zimmermann. Gerade mit Klaus Zimmermann, dem heutigen Staatssekretär im Ministerium für Inneres und Sport, verbinden mich ein langjähriger fachlicher Austausch aber vor allem auch eine persönliche Freundschaft.

Im Rahmen der Gremiensitzungen der CDU-Landtagsfraktion gab es in der Sitzung der Arbeitsgruppe Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung ein Gespräch mit dem Landesapothekerverband. Wir brauchen eine patientennahe Versorgung mit Apotheken, und das im ganzen Land. Danach konnte ich von Stadtrat Reinhard Stern zur Verleihung der Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt gratulieren. Im Anschluss ging es zum Infostand des Ortsverbandes Ottersleben/Lemsdorf. Der Tag endete mit dem Besuch der Sitzung des Ortsverbandes Am Neustädter Feld.

Der Mittwoch begann mit einem Gespräch mit einem Vertreter der Firma BITMARCK zu Themen rund um die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Weiter ging es dann zu einem Erörterungstermin zur geplanten INTEL-Ansiedlung in der Johanneskirche. Nach ein wenig Büroarbeit besuchte ich die Engagement-Messe im Alten Rathaus sowie eine Veranstaltung von LAMSA e.V. Weiter ging es zum gemeinsamen Frühlingsfest der Apothekerkammer und des Landesapothekenverbandes Sachsen-Anhalt. Zur Aufführung des Stücks „Der schwarze Hund“, welches das Thema Depressionen künstlerisch behandelt, ging es dann danach.

Nach Dessau ging es am Donnerstag. Dort hielt ich ein Grußwort bei der Jahresversammlung des bpa. Der bpa ist ein Verband privater Anbieter sozialer Dienstleistungen, zum Beispiel in der Pflege oder der Eingliederungshilfe. Danach ging es im Rahmen der Hort-Tour des LIGA zum Hort nach Barleben. Zurück in Magdeburg besuchte ich den Eine-Welt-Dialog im Eine-Welt-Haus. Thema war die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der UN in unserem Land.

Die Sitzung des Begleitausschusses der Partnerschaft für Demokratie war mein Startpunkt in den Freitag. Danach ging es zu einem Termin mit dem Mitgliederbeauftragten der CDU Deutschland, Philipp Amthor, der auf Einladung von Tino Sorge MdB die Firma HASOMED besuchte. Danach ging es für ein Grußwort zur Senioreneinrichtung ProCurand zum Krökentor. Im Anschluss zum Infostand am Allee-Center, der diesmal vom Ortsverband Stadtfeld-West/Diesdorf betreut wurde. Beim JU-Stammtisch am Abend standen neben Philipp Amthor auch der CDU-Europakandidat Artjom Pusch, der CDU-Generalsekretär Mario Karschunke sowie der Mitgliedermitgliederbeauftragte des Landesverbandes Michel Kleinhans Rede und Antwort.

Zur Jahresversammlung des Jugendherbergsverbandes Sachsen-Anhalt ging es am Samstag nach Wittenberg. Ich freue mich über meine Wiederwahl in den Verwaltungsrat. Am Sonntag sprach ich Familiensingen mit dem Titel „Dreiklang der Generationen, ein kurzes Grußwort. Nach dem letzten Heimspiel der Saison war ich dabei als die SCM-Handballer im Rathaus empfangen wurden und sich von ihren begeisterten Fans feiern ließen.

« Vorherige SeiteNächste Seite »