Tobias Krull im Gespräch am Rande des Landtagsplenums

Mittwoch und Donnerstag fand die Januarsitzung des Landtags von Sachsen-Anhalt statt. Dort gab der Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff MdL eine Regierungserklärung zu dem furchtbaren Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember 2024 ab. Des Weiteren wurde ein Parlamentarischer Untersuchungsausschuss zu diesem Thema auf den Weg gebracht. Es geht um eine Aufklärung der Hintergründe dieser unfassbaren Tat und wo es Fehler gab, die man zukünftig abstellen kann. Ich selbst werde diesem Ausschuss als ordentliches Mitglied angehören. Ich selbst bin zweimal für die CDU-Landtagsfraktion ans Rednerpult getreten. In meiner ersten Rede beschäftigten ich mich mit dem Antrag zur Abschaffung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt. Dieses Ansinnen lehnen ich klar ab. Man darf über die Arbeit der Landeszentrale natürlich diskutieren, ihre Notwendigkeit steht aber klar außer Rede. Der Antrag wurde mit übergroßer Mehrheit des Landtags abgelehnt. Meine zweite Rede beschäftigte sich mit dem Thema Vorlesen. Vorlesen ist so wichtig, und ich wünsche jedem Kind Eltern die ihm regelmäßig vorlesen. Damit komme ich wahlperiodenübergreifend auf 255 Landtagsreden.

Am Dienstag fand der gemeinsame Neujahrsempfang der Kreisverbände von CDU und Mittelstandsunion statt. Neben dem Bundestagsabgeordneten Tino Sorge, dem HASOMED-Geschäftsführer Matthias Weber, dort fand der Empfang statt, und dem Landesvorsitzenden Sven Schulze habe ich auch dort einen Wortbeitrag halten können. Mir war wichtig nicht nur an die Opfer des Anschlags zu erinnern, sondern auch den Menschen zu danken die vor Ort und auch später geholfen haben bzw. helfen. Mehr zu dem Termin unter https://www.cdu-magdeburg.de/de/kreisverband/presse-aktuelles/pressemitteilungen/2025-01-21-nje.html .

Weitere Termine in dieser Woche waren ein kurzer Besuch beim Neujahrsempfang der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt, Sitzung der Gremien der CDU-Landtagsfraktion sowie meine Teilnahme am sogenannten Gesundheitskabinett der Landesregierung. Eine besondere Ehre für mich war die Auszeichnung am Montag beim Neujahrsempfang der Gemeinwesenarbeit für meine langjährige Mitarbeit in diesen Gremien.

Hinweisschild an einem Wahllokal

Der Abend des Wahlsonntags war ein bitterer. Das Ergebnis dieser Wahlen ist eine deutliche Niederlage für die Union. Auch in Sachsen-Anhalt haben viele Wählerinnen und Wähler, im Gegensatz zur Landtagswahl am 06. Juni, ihre Stimmen nicht der CDU bzw. ihren Kandidaten gegeben.  So gelang es Tino Sorge, anders als 2013 und 2017, nicht das Direktmandat zu erringen. Er zog dann noch über die Landesliste in den 20. Bundestag ein. Glückwunsch dazu. Ich selbst hatte in den vergangenen Tagen und Wochen intensiv Bundestagswahlkampf betrieben. Aus meiner Sicht müssen wir als Union dieses Wahlergebnis mit Demut zur Kenntnis nehmen. Neben der Frage wie eine zukünftige Regierung aussehen kann, muss in der kommenden Zeit vor allem die Frage geklärt werden, warum wir mit unserem Personal und unseren Themen nicht ausreichend Wählerinnen und Wählern erreicht haben. Es gibt nicht einen alles entscheidenden Faktor für diese Niederlage, sondern viele Ursachen die insgesamt dafür gesorgt haben. Es fällt mir schwer über meine „normale“ Arbeit nach einem solchen Abend zu berichten. Aber ich finde es wichtig deutlich zu machen, dass diese auch stattgefunden hat. Am Montag fand der Internationale Kindertag statt. Aus diesem Anlass hat der Verein Offene Türen e.V. den Gang des Magdeburger Rechts mit Grundschulkindern organisiert. Im Alten Rathaus gab es unter anderem Gespräche mit dem Oberbürgermeister sowie Mitgliedern des Stadtrates. Als Mitglied des Vorstandes des Deutschen Kinderschutzbundes Sachsen-Anhalt habe ich dort mit den Kindern das Thema Kinderrechte besprochen. Am Abend ging es zur Sitzung der CDU-Stadtratsfraktion mit Vertretern der IHK Magdeburg und zur Eröffnung des Sukkot-Festes im Hof des Forum-Gestaltung. Ein digitales Treffen zum Thema Kinderschutz fand am Dienstag statt. Im Anschluss ging es für mich unter anderem zur Mitgliederversammlung der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt. Die Jahresversammlung der Krankenhausgesellschaft Sachsen-Anhalt fand am Mittwoch statt. Wie auch die offizielle Einweihung des neuen Gebäudes der Grundschule Am Westring, die Eröffnung des Altstadtquartiers sowie eine Veranstaltung der Cyberagentur standen auf meiner Tagesagenda. Der Abend endete mit der Vorstandssitzung der AG Magdeburg der Deutsch-Israelischen Gesellschaft. Schwerpunkt am Donnerstag waren die Verleihung des Berufswahl-Siegels 2021 an verschiedene Schulen sowie der Sommertreff der IHK Magdeburg. Bei der Spendenübergabe vom Spielplatzpaten Vincent Schwenke an die Kita Spielinsel war ich am Freitag dabei, ebenso bei der Versammlung des CDU-Ortsverbandes Olvenstedt.

Kommandantenwechsel auf der Korvette MAGDEBURG

Das sind drei meiner Stationen in dieser Woche. Am Montag tagte der Landesjugendhilfeausschuss wo ich auch den Bericht für den Ausschuss für Arbeit, Soziales und Integration des Landtages halten dürfte. Am Nachmittag hatte ich die Gelegenheit mit der CDU/FDP/BfM-Ratsfraktion das Ravelin II zu besichtigen und mich über die Arbeit zu informieren die dort zum Erhalt und zur Nutzung dieser historischen Festungsanlagen geleistet wird. Am Dienstag war ich bei der Eröffnung einer Ausstellung im Alten Rathaus zu Ehren von Wladyslaw Bartoszewski mit dabei. Eine wirklich große polnische und europäische Persönlichkeit und seine Auszeichnung mit dem Kaiser-Otto-Preis im Jahr 2009 mehr als verdient. Mehr Infos zur Ausstellung aus der Seite der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt. Weiter ging es dann mit der Sitzung des Kreisvorstandes der CDU Magdeburg. Die Herbsttagung des Verfassungsschutzes Sachsen-Anhalt unter dem Titel „Prävention und Deradikalisierung“ habe ich dann am Mittwoch besucht sowie auch den Verbandstag der Wohnungswirtschaft Sachsen-Anhalt. Abends tagten dann die AG Kommunalwahl zusammen mit der Kampagnenakademie der CDU Sachsen-Anhalt. Der Kommandantenwechsel auf der Korvette MAGDEBURG führte mich dann am Donnerstag zum Marinestandort Rostock – Hohe Dünne. Als Mitglied des Freundeskreises der Korvette MAGDEBURG war es mir eine Ehre bei dem Wechsel des Kommandanten von Fregattenkapitän Rüdiger Fitz auf Korvettenkapitän Philipp Wohlrab mit dabei zu sein. Einen kurzen Bericht findet man unter anderem auf der Facebookseite des Reservistenverbandes Sachsen-Anhalt. Das zehnjährige Bestehen des Fanprojekts für die Fans des 1. FC Magdeburg stand dann am Freitag unter anderem auf der Agenda genauso wie ein Mittagsgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema „Bürgernahe Verwaltung: Vereinfacht und Modern“. Die Jahresversammlung des Deutschen Kinderschutzbundes Sachsen-Anhalt führte dazu, dass ich am Samstag die bunte Stadt im Harz also Wernigerode besuchte. Dem Landesvorstand dieses Gremiums gehöre ich seit rund einem Jahr an.