CDU Landtagsabgeordneter für Magdeburg Stadtfeld-Ost, Altstadt und Ostelbien
Reserve hat niemals Ruh

Am vergangenen Freitag, den 06. Januar, habe ich an einer Sitzung des erweiterten Landesvorstandes der Landesgruppe Sachsen-Anhalt des Reservistenverbandes teilgenommen. Warum engagiere ich mich in meiner Freizeit für diesen Verband? Ich selbst habe als Wehrdienstleistender bei der Bundeswehr am eigenen Leib erleben dürfen was Kameradschaft, auch unter widrigen Umständen, wirklich bedeutet. Deshalb war es für mich klar, dass ich diese auch nach meiner aktiven Dienstzeit weiter pflegen wollte. Mit dem Reservistenverband habe ich eine Organisation gefunden, die dies und noch mehr bietet. Zusätzlich zur Kameradschaft gibt es die Möglichkeit sich über sicherheitspolitische Entwicklungen, auch im Verbandsmagazin Loyal, zu informieren und seine eigenen militärischen Fähigkeiten zu trainieren und weiterzuentwickeln. Dabei ist der Reservistenverband mit seinen Reservistenkameradschaften häufig vor Ort die letzte verbliebene Institutionen die realistisch und umfassend über die Bundeswehr, ihren Alltag, ihren Auftrag und ihre Einsätze informiert. Deshalb bin ich Mitglied des Reservistenverbandes und trage mit Stolz die Gelbe Schleife die an die Kameradinnen und Kameraden im Einsatz erinnert.
Spendenübergabe kurz vor Weihnachten

Seit vielen Jahren sammeln die Magdeburger Gastro Conzept GmbH und die Junge Union Magdeburg durch den Verkauf von Getränken in der Otto-Hütte auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt Spenden für den guten Zweck. Insgesamt kamen dabei in diesem Jahr 1.600 € zusammen. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer Jens Burkart und Mitgliedern der Jungen Union dürfte ich die Spenden übergeben. Jeweils die Hälfte bekamen der Kinderhospiz der Pfeifferschen Stiftungen (www.kinderhospiz-magdeburg.de/) und der Verein schwerstkranker Kinder und ihrer Eltern e.V. (www.kinderkleeblatt.de). Beide Einrichtungen beschäftigen sich mit Themen die man im Alltag gerne verdrängt. Auch wenn ich hoffe nie auf solche Hilfen angewiesen zu sein bin ich doch sehr dankbar zu wissen, dass es solche Unterstützungsangebote für die Betroffenen gibt. Danke für die Arbeit die dort geleistet wird.
Dezembersitzung des Landtages – das Dutzend vollgemacht

Vom 14. bis zum 16. Dezember trat der Landtag von Sachsen-Anhalt zu seiner Sitzung zusammen. Im Rahmen dieser drei Sitzungstage hatte ich die Möglichkeit zu insgesamt 3 Tagesordnungspunkten zu sprechen. Das waren die Einsetzung einer Enquete-Kommission zur Stärkung einer direkten Demokratie, die Maßnahmen zur Altersfeststellung bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen sowie zur Verhinderung von Altersarmut. Das waren dann meine Landtagsreden 11, 12 und 13.
Außerdem standen unter anderem folgende weitere Termine auf meinen Wochenplan. Am Montag war ich in Aschersleben zu einer öffentlichen Veranstaltung zur Novellierung des Kinderförderungsgesetzes. Eine Diskussionsrunde der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema Sicherheit im Jahr 2030 in Sachsen-Anhalt, unter anderem mit der Thüringer Landtagspräsidentin a.D. Prof. Dr. Dagmar Schipanski und Innenminister Holger Stahlknecht MdL, dürfte ich am Dienstag moderieren. Für den Verein schwerstkranker Kinder und ihrer Eltern e.V. dürfte ich am Freitag beim 13. Stadtfelder Weihnachtsspektakel Bratapfelglühwein gegen Spende verkaufen.
Auch wenn es nur noch wenig Zeit bis Weihnachten ist, freue ich mich jeden Tag auf meine politische Arbeit für die Bürgerinnen und Bürger.
29. Bundesparteitag der CDU Deutschlands

Am 6. und 7. Dezember fand der 29. Bundesparteitag der CDU Deutschlands statt. Aus diesem Anlass war ich als Delegierter nach Essen gereist.
Am Vorabend des eigentlichen Parteitags gab es die Treffen der Vereinigungen und der Landesverbände. Natürlich war ich beim Treffen der Kommunalpolitischen Vereinigung im Essener Rathaus mit dabei. Nach Begrüßung durch den KPV-Bundesvorsitzenden Ingbert Liebing und einem Grußwort des Essener Oberbürgermeisters Thomas Kufen sprach die Bundesministerin der Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen, zu den Kommunalpolitischen Interessenvertretern. Beim Treffen der 18köpfigen Delegation der CDU Sachsen-Anhalt wurde der Parteitag dann aus Sicht der CDU Sachsen-Anhalt vorgesprochen.
Der erste Tag des Parteitages stand ganz im Fokus der Neuwahl des Bundesvorstandes unserer Partei. Zuvor ging es aber zum ökumenischen Gottesdienst in die Erlöserkirche in Essen.
In ihrem Bericht, der gleichzeitig auch ihre Bewerbungsrede zur erneuten Kandidatur als Bundesvorsitzende der CDU Deutschlands war, zog Dr. Angela Merkel als erstes eine Bilanz über die vergangenen 2 Jahre. Dabei stellte sie klar, dass bei allen Herausforderungen des Jahres 2015 auch der bisherige Verlauf des Jahres 2016 nicht minder große Aufgaben bereithält. Sie machte deutlich, dass es nie wieder den Eindruck geben darf, dass es einen Steuerungsverlust auf Seiten des Staates gibt. Wir sollten aber als Union auch auf die Erfolge der CDU-geführten Bundesregierungen immer wieder hinweisen. So wurde die Arbeitslosenzahlen halbiert und erneut ein Bundeshaushalt und neue Schulden beschlossen.
Dann schilderte Sie auch eindrucksvoll wie lange und intensiv sie überlegt hat ob Sie erneut als CDU-Bundesvorsitzende und damit auch faktisch erneut als die Kanzlerin zur Wiederwahl antreten sollte. Dieser Teil der Rede gipfelte in der Aussage, ich will Deutschland dienen. Sie stelle aber gleichzeitig die Forderung auf, dabei müsst ihr mir helfen. Ein langer Zwischenapplaus machte deutlich das die rund grundsätzlich 1001 Delegierten dazu bereit sind. Bei der anschließenden Wahl bekam sie 89,5 Prozent Ja-Stimmen. Ein ehrliches Ergebnis, den auch bei der Aussprache nach ihrem Bericht wurde teilweise Kritik geäußert. Bei den weiteren Wählen konnte sich auch unser Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff mit dem viertbesten Ergebnis, bei 29 Kandidatinnen bzw. Kandidaten, bei der Beisitzerwahl durchsetzen.
Am zweiten Tag wurden dann diverse Sachanträge behandelt. So unter anderem der Leitantrag mit dem Titel „Orientierung in schwierigen Zeiten – für ein erfolgreiches Deutschland und Europa“. Wegen einer Sondersitzung der CDU-Landtagsfraktion und der Sitzung des Landtagsausschusses für Arbeit, Soziales und Integration musste ich am Mittwoch wieder in Magdeburg sein und konnte nicht vor Ort beim Bundesparteitag bleiben.
Die detaillierten Beschlüsse sowie alle Wahlergebnisse finden sich unter www.cdu.de.
Natürlich ist ein solcher Bundesparteitag auch eine gute Gelegenheit sich mit CDU-Vertreterinnen und -Vertretern aus ganz Deutschland auszutauschen.
Eine Fahrt zu einem solchen Parteitag lohnt sich auf jeden Fall.
Sozial-, Sport- und Innenpolitik bestimmen Terminkalender

Auch in dieser Woche war mein Terminkalender ziemlich vollgepackt. Als sozialpolitischer Sprecher nahm ich am Montag und Dienstag an der Klausurtagung des Vorstandes der CDU-Landtagsfraktion zum Doppelhaushalt 2017/2018 in Wernigerode teil. Am Montagabend war ich darüber hinaus Teilnehmer der Sozialausschusssitzung in Wanzleben und berichtete dort über die aktuellen Entwicklungen beim Kinderförderungsgesetz. Eine Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema des politischen Extremismus und eine Diskussionsrunde des Allgemeinen Behindertenverbandes in Sachsen-Anhalt (ABISA) zur Sozialpolitik standen am Mittwoch auf der Agenda. Am Donnerstag tagte dann der Innen- und Sportausschuss des Landtages. Neben einer ersten Beratung zum Doppelhaushalt stand unter anderem der Jahresbericht 2015 des Verfassungsschutzes auf der Tagesordnung. Am Freitag gab es dann Gespräche mit Vertretern der Apothekerverbände bzw. der Apothekerkammer und ich habe den 2. Pflegeunternehmertag in Magdeburg besucht. Das Thema Sport beschäftigte mich am Samstag als Gast der 13. Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes. Ich bin dankbar immer wieder neue Erfahrungen, Eindrücke und Informationen sammeln zu können.
Plenumswoche im Landtag – Reden 9 und 10

Vom 23. November bis zum 25. November fand wieder eine Sitzung des Landtages von Sachsen-Anhalt statt. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Einbringung des Doppelhaushalts 2017/2018 sowie aktuelle Debatten zum Thema Elektromobilität und zur Lage der Demokratie in Sachsen-Anhalt. Ich selbst habe meinte neunte Rede (3. Änderungsgesetz zum Kinderförderungsgesetz) und meine zehnte Rede (Enquete-Kommission Mehr direkte Demokratie in Sachsen-Anhalt) im Landtag seit meiner Wahl in diesen halten dürfen. Außerdem gab es am Rande des Plenums weitere Termine. So ein Arbeitsnehmerfrühstück zum Thema Rettungswesen, ein Gespräch mit einem Sozialkundekurs des Berufsbildenden Schule Otto-von-Guericke in Magdeburg sowie eine Gedenkstunde zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. Des Weiteren war ich diese Woche unter anderem auch bei der Familienpolitischen Sprechertagung der CDU/CSU-Landtagsfraktionen sowie der entsprechenden AG der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, der Abschlussveranstaltung des Projektes Wahlort³des Kinder- und Jugendrings Sachsen-Anhalt sowie beim Glühweinabend der Vereinigungen. Wie man sieht die Arbeit eines Landtagsabgeordneten ist vielfältig und spannend.
CDU-Landesparteitag in der Dessau-Roßlau

Am 19. November fand der 27. Landesparteitag der CDU Sachsen-Anhalt in Dessau-Roßlau statt. Das Motto der Veranstaltung „Starke CDU für eine verlässliche und stabile Regierungsarbeit“. Neben der Neuwahl des Landesvorstandes standen auch inhaltliche Debatten sowie einige Satzungsänderungen auf der Tagesordnung. Dazu gehörte auch die Etablierung der neuen Funktionen des Generalsekretärs und des Mitgliederbeauftragten. Vor der Wahlhandlung gab der CDU-Landesvorsitzende Thomas Webel seinen Bericht ab. Dabei ging er sowohl auf den Erfolg bei der Landtagswahl aber auch auf den schmerzlichen Verlust vieler Direktmandate ein. Mit rund 70% Prozent der abgegebenen Stimmen wurde er im weiteren Verlauf der Tagung in seinem Amt als Landesvorsitzender bestätigt. Ich freue mich das mit dem Landesschatzmeister Dr. Karl Gerhold und der Beisitzerin Dr. Beate Bettecken 2 Mitglieder der CDU Magdeburg in ihrem Ämtern bei den Wahlen bestätigt wurden. Als KPV-Landesvorsitzender gehöre ich dem CDU-Landesvorstand Kraft Amtes an.
Aus meiner Sicht sehr erfreulich ist, dass der Europaabgeordnete Sven Schulze zum Generalsekretär gewählt wurde. Ich denke er wird die richtigen Impulse zur Profilierung der CDU Sachsen-Anhalt liefern.
Ein besondere Moment war die Ehrung von Jürgen Scharf und Dieter Steinecke mit der der Dr. Leo Herwegen-Medaille der CDU Sachsen-Anhalt. Als CDU-Kreisvorsitzender hatte ich im Namen der CDU Magdeburg diese verdiente Auszeichnung als Anerkennung für ihr langjähriges Engagement für das Land und seine Bürger beantragt.
Bei den Wahlen für die Delegierten der CDU Sachsen-Anhalt für den Bundesparteitag konnte ich persönlich das sechsbeste Ergebnis bei 29 Kandidatinnen und Kandidaten erzielen.
Ich gratuliere allen Gewählten und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.
Treffen der Unions-Kommunalpolitiker in Bielefeld

Am 11. und 12 November trafen sich die Vertreter der Kommunalpolitischen Vereinigung von CDU und CSU (KPV) in Bielefeld zum Kongress-kommunal und zur Bundesdelegiertenversammlung. Der KPV-Bundesvorsitzende Ingbert Liebing MdB konnte dabei als Gäste unter anderem die Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Gerda Hasselfeldt MdB, den Bundesminister Peter Altmaier und den CDU-Landesvorsitzenden NRW Armin Laschet MdL begrüßen. In insgesamt 6 Foren wurden inhaltliche Schwerpunkte wie zur Zukunft der Daseinsvorsorge, zur Integration oder zu den Kommunalfinanzen debattiert. Neben dem Hauptantrag „Heimat neu denken“ wurden auch weitere Sachanträge u.a. zu den Themen Energiesicherheit sowie zum Wohnungsbau beschlossen. Die CDU und CSU als die Kommunalparteien in Deutschland stehen in besonderer Verantwortung die kommunale Selbstverwaltung weiter zu stärken und weiterzuentwickeln. Auf die Kommunen kommt es an. Ich glaube als Landesvorsitzender der KPV, eine starkes Deutschland ist ohne starke Kommunen nicht denkbar.