Am Freitag, den 26 Februar, trafen sich die Mitglieder des Vereins Werderaner Freunde e.V zu ihrer Jahreshauptversammlung. Auch wenn der Verein erst knapp ein Jahr existiert hat er schon beachtenswertes geleistet. Nicht nur vereinsinterne Veranstaltungen wurden organisiert sondern auch zahlreiches Material über die Historie des Stadtteils und seiner Bewohner gesammelt. Ziel ist die Schaffung eines Stadtteil-Kulturpfades mit entsprechenden Schautafeln. Als Vereinsmitglied unterstütze ich diese Arbeit sehr gerne. Unser Magdeburg wird auch durch ein lebendiges und vielfältiges Vereinsleben geprägt und gestaltet. Dank allen Ehrenamtlichen dies sich für „ihren“ Stadtteil engagieren. Mehr Infos zum Verein unter www.werderanerfreunde.de
Seit 1999 bin ich im Jugendhilfeausschuss der Landeshauptstadt Magdeburg aktiv. Dieses Gremium kam heute wieder zu einer Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen u.a. Entscheidungen zur Schulsozialarbeit sowie Informationen zum Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Als Stadt für alle Generationen ist es wichtig auch die Interessen von Kindern und Jugendlichen zu hören und bei Entscheidungen zu berücksichtigen. Natürlich sind nicht alle Wünsche und Vorstellungen umsetzbar, aber ernst nehmen sollten wir die junge Generation und ihre Belange auf jeden Fall.
Auf gemeinsame Einladung des CDU-Ortsverbandes Ostelbien und meiner Person sprach gestern der Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens im Bürgerhaus Cracau zum Thema Hochwasserschutz.
Neben umfänglichen Ausführungen zum Sachstand unter anderem bzgl. der Hochwasserschutzkonzeption des Landes ging er auch auf die konkreten Maßnahmen in Magdeburg ein. Bezüglich der Verzögerungen beim Deichbau in Pechau sagte er Gespräche zu ob die Umweltverträglichkeitsprüfung, die zu der zeitlichen Verschiebung führen würde, tatsächlich notwendig ist. Falls ja würde dann alles getan um den Bauablauf selbst zu beschleunigen.
Bei der anschließenden Fragerunde kamen die Bürger zu Wort. Themen waren u.a. die Zusammenarbeit zum Hochwasserschutz über Landesgrenzen hinweg, die Probleme mit Grund- und Drängwasser sowie die Rodungsarbeiten in der Alten Elbe.
Für mich ganz klar, der Hochwasserschutz muss auch weiter hohe Priorität genießen. Dafür will ich mich im Landtag einsetzen.
Als Mitglied des CDU Landesfachausschusses Finanzen liegen mir solide Finanzen am Herzen. Das gilt nicht nur für das Land sondern auch für die Gemeinden und Landkreise in Sachsen-Anhalt. Deshalb unterstütze ich ausdrücklich das Ziel, dass Finanzausgleichsgesetz in der kommenden Wahlperiode zu überarbeiten. Hier gilt es nicht nur eine verlässliche und angemessene Finanzausstattung der kommunalen Ebene zu sichern sondern auch die Verständlichkeit dieses Gesetzes deutlich zu erhöhen. Wenn ein Gesetz von vielleicht knapp hundert Menschen in Sachsen-Anhalt vollständig verstanden wird kann das nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Auch bei der letzten Beratung des Fachausschusses am gestrigen Dienstag wurde diese noch einmal deutlich.
Gerne bin ich der Einladung der THW-Landesbeauftragten für Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, Manfred Metzger, in das Magdeburger Technikmuseum gefolgt. Anlass war Verabschiedung von Axel Moch als THW-Ortsbeauftragten Magdeburg und die offizielle Amtseinführung von Falk Lepie in dieses Amt. Mein Dank an Axel Moch für seine Arbeit, für die er zu Recht mit dem Helferzeichen in Gold ausgezeichnet wurde. Seinem Nachfolger die besten Wünsche für eine gute und erfolgreiche Amtsführung. In den Reden wurde deutlich, welche wichtige Aufgaben das THW in Magdeburg wahrnimmt, nicht nur aber auch bei den Hochwasserereignissen wie 2002 und 2013. Ich schätze das ehrenamtliche Engagement der Frauen und Männer des THW sehr und freue mich bereits auf den Tag wenn das neue Dienstgebäude des THW in Magdeburg endlich eingeweiht werden kann.
Am letzten Wochenende tagte in Magdeburg eine Bundeskommission der Jungen Union Deutschland. Natürlich wollten die Anwesenden auch unseren Landtagswahlkampf unterstützen. Die Gelegenheit gab es dafür bei einem Infostand am Sonntagmorgen auf dem Hasselbachplatz. Auch wenn das Wetter nicht optimal war, die Laune war gut. So wurde fleißig dafür geworben am 13. März beiden Stimmen der CDU zu geben. Gerade als ehemaliges Mitglied der Jungen Union habe ich mich sehr über diese Unterstützung gefreut.
Am Freitag, dem 19. Februar, war der CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber auf Tour durch die Landeshauptstadt Magdeburg. Einer seiner Stationen war dabei das SwarmLab, das Schwarmroboterlabor der Fakultät für Informatik der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Bei den Ausführungen von Professorin Dr.-Ing. habil. Sanaz Mostaghim [Institut für Intelligente Kooperierende Systeme (IKS)] konnten wir uns gemeinsam von der Qualität des Hochschulstandorts überzeugen. Sie forscht mit ihrem Team daran, wie man Roboter von Individualisten zu Teamspielern weiterentwickeln lassen. Weitere Anwesenden waren Edwina Koch-Kupfer MdL, Staatssekretär Marco Tullner, Rektor Prof. Dr. Jens Strackeljan sowie der Prodekan Prof. Dr. Gunter Saake.
Besonderes Interesse fanden natürlich die Vorführungen der flugfähigen Schwarmroboter, die übrigens selbst an der Fakultät hergestellt werden. Als Dr. Peter Tauber dann selbst die Steuerung eines der Roboter übernehmen konnte, war er in seinem Element. Magdeburg braucht und hat mit der Otto-von-Guericke Universität und der Hochschule Magdeburg-Stendal attraktive Hochschulen. Diese müssen gestärkt und weiterentwickelt werden. Das gehört zu meinen politischen Zielen.
Dann ging es ab an die Innenstadt an einen CDU-Infostand und man konnte erleben, dass der CDU-Generalsekretär Wahlkämpfer aus und mit Leidenschaft ist.
„Du bist Politik: Kritik erwünscht“ so der Titel eines Forums der Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, an dem ich als CDU-Landtagskandidat gestern teilgenommen habe. Nach kurzen Eingangsstatements der anwesenden Politikerinnen und Politiker galt es für diese erst mal zu schweigen. Rund eine Stunde konnten die Bürgerinnen und Bürger ganz frei und ohne Einmischung ihre Ideen und Vorschläge vortragen. Dabei ging es vor allem um Bildungsfragen, den demografischen Wandel und Möglichkeiten zur Erhöhung der Wahlbeteiligung. Für mich ein sehr interessanter Abend der mich in meiner Ansichten bestätigt hat, nämlich das politische Vertreter die Menschen vor Ort über ihre Arbeit informieren und auch einfach mal zuhören müssen.
Ich hatte auch die Gelegenheit Die Wahl zu treffen. Eine Kunstfigur, verkörpert von der Schauspielerin Dorina Pascu, die für die Beteiligung an der Landtagswahl am 13. März wirbt. Mehr Infos zu dem Projekt unter http://www.lpb.sachsen-anhalt.de/demokratie-staerken/forum-du-bist-politik-kritik-erwuenscht/
Am Samstag, den 13. Februar, wurde in Magdeburg der offizielle Wahlkampfauftakt der CDU Sachsen-Anhalt für die anstehende Landtagswahl begangen. Rund 1.000 Menschen kamen aus diesem Anlass in das Magdeburger Maritim-Hotel. (mehr …)
Beim 12. Stadtfelder Weihnachtspektakel hat der CDU-Ortsverband Mitte Glühwein und Kinderpunsch für den guten Zweck verkauft. Die Erlöse wurden auf 500 € aufgestockt und heute dem Verein schwerstkranker Kinder und ihrer Eltern e.V. als Spende übergeben. (mehr …)
« Vorherige Seite